Eine Reise zur Insel der Genussmenschen
Ob es die viele Sonne ist, das azurblaue Mittelmeer, die wunderschöne Landschaft, das mediterrane, leicht subtropische Klima oder alles zusammen – wer nach Mallorca kommt, spürt sofort eine besondere Lebensfreude. Diese einzigartige Lebenskraft der Insel begünstigt auch den Anbau vielerlei Arten von Gemüse und Obst, die zu köstlichen Spezialitäten verarbeitet oder in andere Länder exportiert werden. Bekannt ist vor allem der mallorquinische Wein, der in über 60 Weingütern, den sogenannten Bodegas, angebaut wird. Viele von ihnen bieten Weinverkostungen an. Auch qualitativ hochwertiges Olivenöl und Produkte aus Mandeln zählen zu den Gourmetwaren auf Mallorca. Einige Regionen sind bekannt für ihre Spezialisierung auf bestimmte Produkte, wie das fruchtbare „goldene Tal“ Horta de Sóller in der Serra de Tramuntana, wo bereits die Griechen und Araber Zitrusfrüchte angebaut haben. Ein weiteres Beispiel ist die Region um die Gemeinde Llubí in der Ebene Plà de Mallorca, die als Kapern-Metropole gilt. Die grünen Früchte der Pflanze findet man in vielen traditionellen Speisen der Mittelmeerinsel.
Typisch Mallorquinisch
Mallorca ist aber nicht nur bekannt für den Anbau, die Verarbeitung und den Export bestimmter Agrarprodukte, sondern auch für verschiedene handwerkliche Erzeugnisse. In der Industrie-Region Manacor werden seit 1900 künstliche Perlen hergestellt, die nach wie vor sehr beliebt sind. Eine stilvolle Alternative zu Zuchtperlen, die aus teils unwürdigen Zuchtfarmen stammen. Etwa zur selben Zeit, als die Kunstperlenherstellung in Manacor aufgenommen wurde, eröffnete in der heutigen Lederhauptstadt Inca das erste Schuhgeschäft. Renommierte Unternehmen in Inca exportieren ihre Lederwaren und Schuhe in die ganze Welt. Für Shopping-Liebhaber ist die charmante Stadt ein wahres Eldorado. Als Zungenstoff, also Robes de llengües, werden die traditionellen mallorquinischen Textilstoffe genannt, die nach alter Webtechnik hergestellt und zu Kleidern, Schuhen, Möbelbezügen, Vorhängen und vielem mehr verarbeitet werden. Im Norden der Insel bei Pollença kann man das kleine Martí Vicenç Museum besuchen, das die Anfänge der Zungentuch-Produktion auf Mallorca zeigt. Die nach einem besonderen Verfahren gefärbten Stoffe, die mit exotischen und mediterranen Motive geschmückt sind, haben sogar Liebhaber in Königshäusern und bei Schauspielern gefunden – zu berühmten Kunden zählen Königin Sofía von Spanien und Peter Maffay.
