Home
 

Feiern auf Mallorca – aber richtig!

Die Mallorquiner sind ein sehr feierfreudiges Volk. Das beweisen die zahlreichen Feste und Feiertagsveranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden. Es lohnt sich deshalb, wenn man vor der Entscheidung zur passenden Reisezeit auch den mallorquinischen Festtagskalender mit berücksichtigt. Denn für einen Urlauber gibt es selten eine bessere Möglichkeit die einheimische Kultur und regionale Spezialitäten kennenzulernen, als beim Feiern der jahrhundertealten Traditionen teilzunehmen.

Gesetzliche Feiertage

An den gesetzlichen Feiertagen sind die Geschäfte auf der Balearen-Insel geschlossen. Viele von diesen Feierlichkeiten sind katholischen Ursprungs. Neben den auch in Resteuropa üblichen Feiertagen wie Weihnachten (Navidad, das dort allerdings am 25.12. begangen wird), Neujahrstag (Año nuevo) am 1. Jänner, Ostern (Semana Santa) im März/April und Allerheiligen (Todos los Santos) am 1. November, werden einige katholische Heilige verehrt wie der Heilige Joseph (San José) am 19. März, der Heilige Jakob (Sant Jaume) am 25. Juli, Petrus und Paulus (San Pedro y San Pablo) am 29. Juni.

Außerdem gibt es noch den Tag der Balearen (Dia de Baleares) am 1. März, an dem die Unabhängigkeit von Spanien als autonome Provinz gefeiert wird, den Namenstag des Königs Sant Joan am 24. Juni, den Tag zur Feier der Entdeckung Amerikas (Dia de la Hispanidad) am 12. Oktober und den Tag der Verfassung (Día de la Constitución) am 6. Dezember.

Wann darf sonst noch gefeiert werden?

Auf Mallorca gibt es so viele interessante Feste, dass sich ganze Internetseiten damit beschäftigen. Es gibt also fast keine Zeit im Jahr, in der nicht irgendwo auf der Mittelmeerinsel gefeiert wird. Die Prozessionen der Schutzpatrone werden immer mit Volkstänzen und Musikdarbietungen begleitet. Oft werden historische Kämpfe nachgestellt. In Petra gibt es im Februar einen Karneval zu Ehren der Mandelblüte, in Villafranca wird im September die Melone gefeiert und in Sant Juan dreht sich am ersten Sonntag im Oktober alles um die Blutwurst (Festa des botifarro).

Interessant ist auch eine Teilnahme an den Pilgerfahrten kurz vor Ostern, darunter der 40 Kilometer lange Fußmarsch zum Kloster Lluc, an dem jedes Jahr über 40.000 Menschen teilnehmen. In Cala Millor werden übrigens Mitte September eine Woche lang die Touristen gefeiert.

Off 

14. Dezember 2014 This post was written by Categories: Allgemein No comments yet


Top